Krimi der Woche
- Afrika 6
- Afroamerikanisch 12
- Asien 13
- Auftragskiller 12
- Australien 13
- Country Noir 18
- D / A / CH 21
- Europa 29
- Female 46
- Film / Kino / Hollywood 3
- Forensik 5
- Frankreich 15
- Hardboiled 73
- Historisch 11
- Indigene 2
- Japan 4
- Justiz 3
- Karibik 1
- Klassiker 6
- LGBTQIA+ 1
- Lateinamerika 4
- Medien / Literaturbetrieb 4
- Naher/Mittlerer Osten 3
- Noir 105
- Osteuropa 1
- Politthriller 30
- Polizei 43
- Privatdetektive 16
- Psychothriller 30
- Schelmenroman / Gaunerstück 5
- Serienmörder 6
- Sprachwitz 28
- USA / Kanada 98
- Umwelt / Ökologie 7
- Whodunit 9

Hähnchenkampf
Eine Aktion gegen eine Geflügelunternehmerin in Berlin läuft im Krimidebüt „Broilerkomplott“ von Anna Mai aus dem Ruder. Die Ereignisse überstürzen sich, was zu reichlich Action in der Brandenburger Provinz führt.

Das Generalkonsulat von Sodom und Gomorrha
Gewalt nicht nur aber insbesondere gegen Frauen und Wahlmanipulation sind die Haupthemen des harten Lagos-Thrillers „Spur des Geldes“ des nigerianischen Autors Leye Adenle.

Sucht und Sehnsucht und die Suche nach sich selbst
Von den letzten Wochen und dem Tod eines französischen Autors und Erfinders im Jahr 1933 in Palermo erzählt der deutsche Noir-Altmeister Frank Göhre in seinem neuen Kriminalroman „Sizilianische Nacht“.

Die Prophezeiung von Gewalt
Warum wurden im hochkarätigen Businesspark an der Côte d’Azur zehn Menschen erschossen? J. G. Ballards Psychothriller „Super-Cannes” aus dem Jahr 2000 liest sich heute wie eine Satire auf die aktuelle Businesswelt.

Eine Menge Hirn liegt auf dem nächtlichen Asphalt
In seinem kleinen, gleichzeitig düsteren und schwarzhumorigen Roman „Die letzte Französin“ begegnet Jérôme Leroy der Eskalation der Gewalt in französischen Vorstädten mit bitterem Sarkasmus.

Ein Mann für Lösungen, nicht für Erklärungen
„Ámbar“ ist ein dreckiger, brutaler Noir-Thriller aus Argentinien. Und die feinfühlige Coming-of-Age-Geschichte einer Fünfzehnjährigen. Nicolás Ferraro ist dafür für den Edgar Allan Poe Award nominiert.

Brüche, Betrug, Brutalität und Bullen in Berlin
Berlin noir zum Vierten: Mit dem virtuosen Thriller „Skin City“ erweitert Johannes Groschupf sein düsteres Zeitbild der deutschen Hauptstadt.

Hirsch auf holprigen Pisten
Rechtsextremisten, Cybermobber und Covidioten halten Senior Constable Paul Hirschhausen im australischen Outback auf Trab: „Desolation Hill“ ist der vierte Hirsch-Roman von Altmeister Garry Disher.

Drei Leichen am Entenweiher
Neue Rechte und alte Punks gehören zum Personal im ironisch-witzigen Krimi „Die drei schönsten Toten von Basel“ von Wolfgang Bortlik.

Zwischen Realität und Inszenierung
Für eine Theaterkritikerin wird der Ausflug als Amateurdetektivin in die Realität zum Alptraum: „Hier im Dunkeln“ ist das Romandebüt der New Yorker Kulturjournalistin Alexis Soloski.

Schuld & Rache & Rock ’n’ Roll
Jugendliche Musikfans und ein geheimnisvoller Rächer sind in „Tanz im Dunkel“ von Max Annas im Nachkriegs-Köln alten und neuen Nazis auf den Fersen.

Auf der mit schlechten Entscheidungen gepflasterten Überholspur
Drastisch und dramatisch: Um Frauen und Gewalt dreht sich der spektakuläre Noir-Thriller „Sing mir vom Tod” von Ivy Pochoda.

„Ein widerlicher Krimineller mit der Gehirnstruktur eines gefährlichen Psychopathen“
Eine dramatische Geschichte um Korruption und Missbrauch in einer evangelikalen Megachurch in Nigeria erzählt Femi Kayode in seinem zweiten Kriminalroman „Gaslight“.

„Wir alle heiraten einen Fremden“
„Hüte dich vor der Frau“, der neue Roman von Female-Noir-Meisterin Megan Abbott, ist ein fiebrig flirrender Psychothriller um eine schwangere Frau, die sich in abgelegener Wildnis von Schwiegervater und Ehmann bedroht fühlt.

Ein Haus des Todes
„Einbalsamiert“ ist der dritte Band der Reihe des Schotten Doug Johnstone um die Frauen der Familie Skelf in Edinburgh, die ein Bestattungsinstitut und eine Privatdetektei betreiben.

Die 10 besten Kriminalromane des Jahres 2024
Die Besten der Besten: Die Top-10-Liste präsentiert meine absoluten Favoriten aus den „Krimis der Woche“ des Jahres 2024.

„Mit den Leuten, die mich tot sehen wollen, könnte man ein Stadion füllen“
Hart und actionreich, aber auch witzig und tiefsinnig: Auftragskiller, die aussteigen wollen, treffen sich in Rob Harts neuem Roman „Assassins Anonymous“ in einer Selbsthilfeorganisation, mit diesem Namen.

Wie Frauen mordende Psychos überleben
Diese Typen sind weder schlau noch charmant: US-Autorin Jessica Knoll setzt mit „Bright Young Women“ einen fulminanten Kontrapunkt zur Darstellung von Serienkillern vom Schlage eines Ted Bundy in den Massenmedien.

Betrug und Lügen regieren die USA
„America Fantastica von Tim O’Brien ist eine beissende Satire auf das Amerika der ersten Trump-Amtszeit und der beginnenden Pandemieperiode – und ein Kriminalroman, der gleichzeitig witzig und düster ist.

Steinzeit-Krimi
In „Finger ab“ lässt die französische Autorin Hannelore Cayre („Die Alte“) den Feminismus im Jungpaläolithikum, der spätesten Phase der Altsteinzeit, entstehen.