Krimi der Woche
- Afrika 5
- Afroamerikanisch 12
- Asien 13
- Auftragskiller 12
- Australien 13
- Country Noir 18
- D / A / CH 20
- Europa 29
- Female 46
- Film / Kino / Hollywood 3
- Forensik 5
- Frankreich 15
- Hardboiled 73
- Historisch 11
- Indigene 2
- Japan 4
- Justiz 3
- Karibik 1
- Klassiker 6
- LGBTQIA+ 1
- Lateinamerika 4
- Medien / Literaturbetrieb 4
- Naher/Mittlerer Osten 3
- Noir 104
- Osteuropa 1
- Politthriller 29
- Polizei 42
- Privatdetektive 16
- Psychothriller 30
- Schelmenroman / Gaunerstück 5
- Serienmörder 6
- Sprachwitz 28
- USA / Kanada 98
- Umwelt / Ökologie 6
- Whodunit 9

Brüche, Betrug, Brutalität und Bullen in Berlin
Berlin noir zum Vierten: Mit dem virtuosen Thriller „Skin City“ erweitert Johannes Groschupf sein düsteres Zeitbild der deutschen Hauptstadt.

Drei Leichen am Entenweiher
Neue Rechte und alte Punks gehören zum Personal im ironisch-witzigen Krimi „Die drei schönsten Toten von Basel“ von Wolfgang Bortlik.

Schuld & Rache & Rock ’n’ Roll
Jugendliche Musikfans und ein geheimnisvoller Rächer sind in „Tanz im Dunkel“ von Max Annas im Nachkriegs-Köln alten und neuen Nazis auf den Fersen.

Bescheissen und beschissen werden
Peter Weingartners Romane mit dem Ermittler Anselm Anderhub aus Sursee – „Wurmstichig“ ist jetzt der sechste – sind stark regional verankert und witzig. Sie sind sehr schweizerisch, aber originell und alles andere als provinziell.

Ermittlungen unter mutierten Wölfen
Im Thriller „Wolfszone“ verbindet der deutsche Autor Christian Enders das Muster des klassischen Privatdetektivromans mit einer Science-Fiction-Geschichte um mutierte Cyborg-Wölfe in Brandenburg.

Eine Stiftung in Zürich dient Drogenhändlern und Geldwäschern
Nach dem virtuosen Debüt „Davenport 160 x 90“ legt Sybille Ruge jetzt mit „9 mm Cut“ nach. Im Mittelpunkt stehen dubiose Vorgänge in einer wohltätigen Stiftung in Zürich.

Wer löschte Harriets Erinnerungen?
Im Science-Fiction-Thriller „Memoria“ lässt die deutsche Autorin Zoë Beck ihre Heldin an ihrem Verstand zweifeln. Das bringt sie in höchste Gefahr.

Die deutsche Meisterin des subtilen Schreckens
„Kellerassel“ von Regina Nössler ist ein Noir-Thriller ohne hektische Action und Superhelden. Doch es brodelt in den Menschen im heissen Corona-Sommer in Berlin.

Ein kleines, dreckiges B-Movie
Der Kultfilm „The Harder They Come“ bildet das Leitmotiv für Frank Göhres neuen Kriminalroman „Harter Fall“. Ein filmischer Noir mit harten Schnitten.

Es gibt Schlimmeres als den Tod
Um Kirchenraub dreht sich das irrwitzige Debüt „Kreuzschmerzen“ der Schweizer Autorin, die sich Maren Lassander nennt. Neben brutaler Action gibt es dazu auch ätzende Kirchenkritik.

Waffen, Korruption, Drogen in Berlin – und zwei einsame Seelen
Hart, schnell, turbulent – und dabei auch fast ein bisschen romantisch: „Die Guten und die Toten“ von Kim Koplin ist ein spektakulärer Berlin-Krimi.

Schwarzgeld im Plastiksackerl als Wahrzeichen alpiner Bestechlichkeit
Eine österreichische Schmiergeldaffäre und rivalisierende Brüder: Mit dem munteren Schelmenstück „Der Onkel“ debütiert der erfolgreiche Schauspieler und Drehbuchautor Michael Ostrowski als Romanautor.

Höllentrip durch Berlin
In Kreuzberg brennen Autos im neuen Thriller „Die Stunde der Hyänen“ von Johannes Groschupf. Und Sektenführer missbrauchen Minderjährige.

Radikaler Roman um Missbrauch und Erniedrigung
Mit einer Vergewaltigung beginnt der furiose Roman „Tote Winkel“ von Sophie Sumburane. Und dann wird alles noch viel schrecklicher.

Tausend tolle Teufel tanzen im Treibsand Tango
Ein Klimaschützer ist tot, ein Klimasünder ebenso, beide erschossen. In Wolfgang Bortliks neuem Krimi „Basler Gleichstand“ wird das gezählt wie die Tore des FC Basel: 1:1.

Geld und Macht, Kunst und Mord
„Davenport 160 x 90“, das Debüt der in der Schweiz lebenden deutschen Autorin Sybille Ruge, ist ein atemberaubender und listiger „Female Noir“-Roman.

Mörderische Melancholie in Wien
Er spielt in einem Film einen Serienmörder und steht dann selbst unter Mordverdacht: „Mein Leben als Serienmörder“ von Josef Kleindienst.

Berlin zwischen Höhenflug und Absturz
Berlin pulsiert fiebrig im ersten Sommer nach Corona. In „Berlin Heat“ von Johannes Groschupf verirrt sich ein Spieler auf der Verliererstrasse in eine politische Entführung.

Tod und Teufel und Verführung
Mit dem melancholischen Kriminalroman „River Clyde“ verabschiedet sich die Hamburger Autorin Simone Buchholz von ihrer langjährigen Heldin Chastity Riley.

Eine Leiche im Baggersee, eine im Kühlschrank
Um traumatische Erlebnisse und ihre dramatischen Folgen geht es im Thriller-Debüt „Trauma – Kein Entkommen“ des Autors und Schauspielers Christoph Wortberg.