Krimi der Woche
- Afrika 6
- Afroamerikanisch 12
- Asien 13
- Auftragskiller 12
- Australien 13
- Country Noir 18
- D / A / CH 20
- Europa 29
- Female 46
- Film / Kino / Hollywood 3
- Forensik 5
- Frankreich 15
- Hardboiled 73
- Historisch 11
- Indigene 2
- Japan 4
- Justiz 3
- Karibik 1
- Klassiker 6
- LGBTQIA+ 1
- Lateinamerika 4
- Medien / Literaturbetrieb 4
- Naher/Mittlerer Osten 3
- Noir 105
- Osteuropa 1
- Politthriller 30
- Polizei 42
- Privatdetektive 16
- Psychothriller 30
- Schelmenroman / Gaunerstück 5
- Serienmörder 6
- Sprachwitz 28
- USA / Kanada 98
- Umwelt / Ökologie 6
- Whodunit 9

„Ich bin ein Roman Noir. Ich ganz allein“
Heutige Rechtsextremisten jagen im französisch-deutschen Gemeinschaftswerk „Terminus Leipzig“ von Jérôme Leroy und Max Annas brutal alte Linksterroristen.

Wer vergiftete 17 Menschen bei einer Familienfeier?
Ein ebenso schreckliches wie rätselhaftes Verbrechen, das drei Jahrzehnte zurückliegt, beschäftigt im Roman „Die Aosawa-Morde“ der Japanerin Riku Onda noch immer viele Menschen.

Ein Massaker an Pferden gibt Rätsel auf
Tote Tiere, schwere Infektionen, verschwundene Menschen: In Greg Buchanans Debüt „Sechzehn Pferde“ geschehen in einem heruntergekommenen englischen Küstenort mysteriöse Dinge.

Das wahre Leben ist ein Scheisskerl
Drei Frauen, die ein Bestattungsinstitut mit angeschlossener Privatdetektei in Edinburgh leiten, sind die Heldinnen im melancholischen Noir-Krimi „Eingeäschert“ von Doug Johnstone.

606 Häftlinge auf der Flucht
Nach einem spektakulären Gefängnisausbruch in Nevada werden im Thriller „606“ der Australierin Candice Fox Hunderte von Killern, Terroristen und anderen brutalen Gewalttäter gejagt.

Von Männern, Sex und Gewalt
Mitten in einen Alptraum gerät eine junge Glasgower Ärztin auf der Suche nach ihrer Familie im Roman „Totstück“ der Schottin Denise Mina.

Wer ist der furchtbar zugerichtete Tote?
Im düsteren Psychothriller „Kleine Grausamkeiten“ lässt die irische Autorin Liz Nugent die Rivalität zwischen drei Brüdern eskalieren, bis einer davon tot ist.

Ein Vermisstenfall endet in einem katastrophalen Fiasko
Ein verschwundenes Mädchen und ein toter Rockstar halten im harten Roman „Bobby March forever“ von Alan Parks die Polizei von Glasgow auf Trab.

Ein Gangster wird Immobilienmogul
Schnell, hart, dreckig: Altmeister Frank Göhre demonstriert mit „Die Stadt, das Geld und der Tod“ virtuos, wie Noir auf Deutsch gehen kann.

Jagd auf eine Jägerin
Im Ökothriller „Unter Raubtieren“ des Franzosen Colin Niel geht es nicht nur um vierbeinige, sondern auch um zweibeinige Räuber.

In Dallas stapeln sich die Leichen
Mit dem beinharten Thriller „Die Tote mit der roten Strähne“ macht US-Autorin Kathleen Kent eine lesbische Detektivin in Texas zur neuen Serienheldin.

Ein ebenso hartes wie vergnügliches Räuberstück
Garry Disher zum Zweiten: Wenige Wochen nach dem ruralen Polizeiroman „Barrier Highway“ liegt jetzt auch der brillante neue Gangsterroman „Moder“ des australischen Altmeisters vor.

Die Tote im See
Rassismus und Sexismus gegenüber Mordopfern schildert US-Autorin Laura Lippman in ihrem aussergewöhnlichen Sixties-Roman „Wenn niemand nach dir sucht“.

Vom Versuch, Mensch zu werden
James Sallis, der Philosoph unter den Noir-Autoren, erzählt in „Sarah Jane“ eine bewegende Geschichte von Verlust und Gewalt.

Der Inspector, der zuschlägt statt diskutiert
Brutale Polizisten in London führt der irische Autor Ken Bruen im düsteren Kriminalroman „Saubermann“ auf radikale und schonungslose Art vor.

Berlin zwischen Höhenflug und Absturz
Berlin pulsiert fiebrig im ersten Sommer nach Corona. In „Berlin Heat“ von Johannes Groschupf verirrt sich ein Spieler auf der Verliererstrasse in eine politische Entführung.

Unfall mit Fahrerflucht oder Mord?
Krimi, Familiengeschichte und Lovestory in einem: In „Die Anderen“ von Laila Lalami geht eine junge Frau dem Tod ihres Vaters nach.

Mord aus Sehnsucht nach Liebe
Was ein Internetbetrüger aus Westafrika mit dem mysteriösen Verschwinden einer Frau im französischen Zentralmassiv zu tun hat, erzählt der Franzose Colin Niel in „Nur die Tiere“.

Wer tötete die Mädchen aus Mexiko?
Um Menschenhandel, Drogenschmuggel und korrupte Polizisten an der Grenze in Südkalifornien geht es im rasanten Thriller „Tote ohne Namen“ von Louisa Luna.

Schwarzbrenner und Saboteure am Mississippi
Vor dem dramatischen Hintergrund einer gigantischen Flutkatastrophe erzählen Beth Ann Fennelly und Tom Franklin in „Das Meer von Mississippi“ eine bewegende Geschichte aus den Zwanzigerjahren.