Krimi der Woche
- Afrika 6
- Afroamerikanisch 12
- Asien 13
- Auftragskiller 12
- Australien 13
- Country Noir 18
- D / A / CH 21
- Europa 29
- Female 46
- Film / Kino / Hollywood 3
- Forensik 5
- Frankreich 15
- Hardboiled 73
- Historisch 11
- Indigene 2
- Japan 5
- Justiz 3
- Karibik 1
- Klassiker 6
- LGBTQIA+ 1
- Lateinamerika 4
- Medien / Literaturbetrieb 4
- Naher/Mittlerer Osten 3
- Noir 106
- Osteuropa 1
- Politthriller 30
- Polizei 43
- Privatdetektive 16
- Psychothriller 30
- Schelmenroman / Gaunerstück 5
- Serienmörder 6
- Sprachwitz 28
- USA / Kanada 98
- Umwelt / Ökologie 7
- Whodunit 10

„Ich bin tot. Ende.“
Der Auftragskiller Seventeen aus dem Roman „Seventeen“ von John Brownlow wartet jetzt in „Eighteen“ darauf, von einem Nachfolger getötet und abgelöst zu werden. Zuerst muss aber noch die Welt von einer irren religiösen Milliardärin retten.

Die Retter reden viel, sagen aber nichts
Von Schuld und wie man damit leben kann handelt „Der Retter“, der dritte Roman des niederländischen Autors Mathijs Deen um den Ermittler Liewe Cupido von der deutschen Bundespolizei See.

Ein Attentat vor der Wahl bringt viele Stimmen
„Die Kugeln des Bösen“ vom taiwanischen Autor Chang Kuo-Li ist nach „Der grillende Killer“ erneut ein Politthriller, der von Action und satirischen Elementen vorangetrieben wird.

Trailerparks, Gewalt und Football
Eli Cranor aus Arkansas hat mit seinem Debüt „Bis aufs Blut” einen eindrücklichen Country-Noir-Thriller geschaffen. American Football dient dabei als Katalysator und Metapher.

Tief korrupt, aber immer ein Bibelzitat auf den Lippen
Gewalt, Korruption und Drogen: Im epischen Noir-Thriller „Maror“ erzählt Science-Fiction- und Fantasy-Star Lavie Tidhard auf packende Art die Geschichte des Staates Israel.

Ein Sumpf von Missbrauch und Korruption auf dem Land
Gruppenvergewaltigungen und Snuff Pornos im ruralen Wisconsin: In John Galligans „Bad Axe County“ wird Interims-Sheriff Heidi Kick brutal herausgefordert.

„Auf Misstrauen kann man vertrauen“
Ein pensionierter niederländischer Agent im Visier des einstigen Sowjetagenten Putin: „Repair Club“ von Charles den Tex ist ein fulminanter Politthriller um die heisse Fortsetzung des kalten Kriegs.

Vom Leben verurteilt
Pascal Garnier zum Zweiten: In „An der A26“ erzählt der französische Noir-Meister von einem vom Krieg und dem Leben versehrten Schwester-Bruder-Paar, das in existenzieller Düsternis dahinsiecht.

Der Gärtner kann auch das Opfer sein
Der Hund des Gärtners findet im Park des Fernsehstars einen Menschenknochen. „Lebowskis Knochen“ vom Franzosen Vincent Maillard ist eine raffinierte Gesellschaftssatire im Gewand eines Kriminalromans.

Eine Stiftung in Zürich dient Drogenhändlern und Geldwäschern
Nach dem virtuosen Debüt „Davenport 160 x 90“ legt Sybille Ruge jetzt mit „9 mm Cut“ nach. Im Mittelpunkt stehen dubiose Vorgänge in einer wohltätigen Stiftung in Zürich.

Ein Doppelagent soll sich selbst suchen
Kalter Krieg und die Swinging Sixties: Der Spionageroman-Klassiker „Ein Dandy in Aspik“ des Briten Derek Marlowe aus den Sechzigerjahren erlebt ein Comeback.

Eigentlich wird dem Opfer der Prozess gemacht
Die Australierin Suzie Miller klagt in ihrem brisanten Roman „Prima facie“ fachkundig und mit deutlichen Worten den Umgang der Justiz mit den Opfern sexueller Gewalt an.

So geht gescheite feministische Unterhaltung
Alice Vega ist zurück: In „Abgetaucht“ lässt Louisa Luna ihre resolute, auf Vermisstenfälle spezialisierte Ermittlerin im Süden Oregons mit einer Gruppe junger Rechtsextremisten kollidieren.

So einen Serienkiller-Roman haben wir noch nie gelesen
In den Lebensgeschichten von drei Frauen spiegelt die junge US-Autorin Danya Kukafka in ihrem zweiten Roman „Notizen zu einer Hinrichtung“ auf faszinierende Weise das Leben und die Taten eines Frauenmörders.

Rache als Anschläge gegen Klimasünder getarnt
Mit „Stummer Schrei“ startet der schwedische Bestsellerautor Arne Dahl eine neue Reihe. Es ist, nicht unerwartet, ein massentauglicher Mainstream-Krimi, der in verschiedener Hinsicht den Zeitgeist bedient.

Bordeaux ist ein Reich der Finsternis
Mit „Durch die dunkelste Nacht“ ist Hervé Le Corre auf Deutsch zu entdecken. Er zählt seit über dreissig Jahren zu den renommiertesten und erfolgreichsten Autoren der französischen Noir-Kriminalliteratur.

Noir pur
Ein ehemaliger Krimineller, der sich in einem bürgerlichen Leben eingerichtet hat, wird von seiner Vergangenheit eingeholt. In „Primat des Überlebens“ entwickelt Les Edgerton dies zu einem kompromisslosen und tiefschwarzen Verbrecherroman.

Sie flüchtet vor Gangstern – und vor sich selbst
Eine junge Frau betäubt ihre Schuldgefühle mit Alkohol. Und gerät in immer grössere Schwierigkeiten. „Die Schuld“ von Samuel W. Gailey ist ein starkes Noir-Stück.

Im Regenwald lauert der Tod
In einer Kleinstadt im tropischen Norden Australien hat jeder etwas zu verbergen. Der Psychothriller „Der flüsternde Abgrund“ von Veronica Lando dreht sich um die Frage, ob der Tote unter dem Felsen gestürzt oder gesprungen ist – oder gestossen wurde.

Scharfschützen(romane) sind ein Auslaufmodell
Politische Ränkespiele mit tödlichen Folgen auf Kosten von jungen Kollegen mag der pensionierte Scharfschütze Bob Lee Swagger gar nicht. „Todessschuss“ ist der siebte Band der Swagger-Serie von Stephen Hunter.