Wie der Knastkoch zum Killer wird

Der erste Satz
Ich habe begriffen, dass der Tod der eigentliche Auftrag des Menschen ist, sei es durch das Versorgen der Körper, die sterben müssen, oder die Vergiftung von Zechbechern.

Krimi der Woche ∙ N° 52/2022 ∙ Hanspeter Eggenberger

John Guadelupe Ontuno ist Küchenchef in einem Hochsicherheitsgefängnis in Texas. Zu seinen Aufgaben gehört auch das Zubereiten des letzten Mahls für die zum Tode Verurteilten. „Das letzte Mahl“ lautet denn auch der deutsche Titel des Romans der mexikanischen Autorin, Literaturwissenschaftlerin und Psychoanalytikerin Karla Zárate, in dem der Koch zum Killer wird: Gezwungen von einem mexikanischen Kartell muss er den Gefängnisdirektor umbringen.

John Guadelupe – er besteht darauf, dass sein Vorname John Guadelupe ist, und nicht nur John – ist als Sohn mexikanischer Immigranten in Texas zur Welt gekommen und aufgewachsen. „Hier, wo wir hingehörten und doch wieder nicht, aber wo wir eben leben.“ Er ist klein und dick, aber ein ziemlicher Schwerenöter. Bei Bedarf stellt er sich gerne etwas blöder dar, als er ist. Kochen ist seine Leidenschaft. Und er fabuliert gerne über angebliche Lehrjahre bei Sterneköchen in Europa. Aber er kocht für die Gefangenen und das Personal der Strafanstalt Polunsky Unit.

Direktor Brown geht ihm mit seinen Sonderwünschen ziemlich auf den Senkel. „Ich hatte so viel Spass beim Gemüseschnippeln, man hätte meinen können, ich zerhackte Herz und Innereien von Chief Brown persönlich.“ Doch als er ihn wirklich töten musste, war Schluss mit lustig.

Den Mord gesteht John Guadelupe gleich am Anfang des Buches. Erst dann erzählt er, wie es dazu kam. Wie er aufgewachsen ist in einem texanischen Ort, der ironischerweise Eden heisst. Wie er in eine Jugendgang kam, wie er Sex entdeckte. Wie er Koch wurde und zu seinem Job im Knast kam.

Das ist vordergründig ziemlich witzig, auch wegen der launischen Erzählweise. Hinter Ironie und Sarkasmus liegen aber tiefe Abgründe. Unaufdringlich geht es um Themen wie die Sinnlosigkeit der Todesstrafe für die Verbrechensprävention, um den unmenschlichen Umgang mit den Verurteilten im Todestrakt und um die psychologische Verbrämung dieser Art von Strafvollzug. Aber auch um den Rassismus, unter dem Menschen lateinamerikanischer Herkunft leiden, selbst wenn sie in den USA geboren sind. Und um Essen und Sex. Raffiniert packt die Autorin das alles in eine kurzweilige und zuweilen auf heitere Art schamlose Geschichte.

„Das letzte Mahl“ ist leider das letzte Buch des innovativen Imprints Heyne Hardcore des Münchner Heyne Verlags, das sich 17 Jahre lang literarischen Entdeckungen abseits des Mainstreams widmete.

Wertung: 3,9 / 5

Karla Zárate: Das letzte Mahl
(Original: Llegada la hora. Dharma Books, Mexiko-Stadt 2019)
Aus dem Spanischen von Daniel Müller
Heyne Hardcore, München 2022. 239 Seiten, 20 Euro/ca. 30 Franken

Bestellen bei Amazon

 

Bild: Nuria Lagarde

Karla Zárate,

geboren 1975 in Mexiko-Stadt, hat hispanische Literatur studiert und schloss an der Universidad Nacional Autónoma de Méxicon (UNAM) mit einem BA in hispanischer Sprache und Literatur ab, an der University of California in Los Angeles (UCLA) mit einem MA in Literatur, und sie promovierte an der Universidad Iberoamericana in Mexiko-Stadt in moderner Literatur. Ihre Dissertation wurde mit der Gabino-Barreda-Medaille der UNAM für den höchsten Notendurchschnitt ihres Jahrgangs ausgezeichnet. In Los Angeles studierte sie dann Psychoanalytik.

Sie veröffentlichte literarische Arbeiten in verschiedenen Literaturzeitschriften und Anthologien. 2013 publizierte sie ihren ersten Roman „Rímel“. „Das letzte Mahl“, im spanischen Original 2019 unter dem Titel „Llegada la hora“ erschienen, ist ihr zweiter Roman.

Karla Zárate lebt als Autorin und Psychoanalytikerin in Mexiko-Stadt.


Zurück
Zurück

Die zehn besten Kriminalromane des Jahres 2022

Weiter
Weiter

Sexuelle Übergriffe, Kreditwucher und Mord